Nachricht

Auswahl des Ventildrucks und der Betriebsbedingungen

2025-11-03

DerVentilist wie ein Schalter an der Pipeline. Der darauf markierte Druckwert kann nicht einfach nur angeschaut und dann verworfen werden. Wenn Sie die falsche Wahl treffen, könnte das gesamte System Probleme bekommen oder sogar in Gefahr geraten. Die Interpretation dieses Drucks hängt tatsächlich hauptsächlich davon ab, seinen Zusammenhang mit der Temperatur zu verstehen.

Hier ist das wichtigste Prinzip: Ventile bestehen aus Metall, und Metall hat ein Temperament – ​​es wird „weich“, wenn es hohen Temperaturen ausgesetzt wird, und seine Festigkeit nimmt ab. Dasselbe Ventil kann im kalten Zustand vielleicht einem Druck von 20 Kilogramm standhalten, aber wenn man es in eine sengende Umgebung mit mehreren hundert Grad Celsius wirft, hält es möglicherweise nicht einmal 10 Kilogramm aus. Daher dürfen Sie niemals nur auf den Druckwert bei Raumtemperatur achten. Sie müssen sich fragen: „Wie viel Kraft bleibt ihm bei der extrem heißen Temperatur, bei der es tatsächlich funktioniert und tödlich ist, noch übrig?“

Nachdem Sie dies verstanden haben, werden Sie in der Lage sein, die Druckstufe der Ventile klar zu verstehen. Mit PN16 gekennzeichnete Ventile haben eine etwas geringere Druckkapazität und eignen sich für den Einsatz in unserem täglichen Leben, beispielsweise in der Wasserversorgung von Haushalten und in Gemeinschaftsheizungsrohren. Die mit PN40 oder Klasse 300 gekennzeichneten Rohre haben eine höhere Druckkapazität und werden im Allgemeinen in Fabrikdampfleitungen verwendet. Es gibt noch leistungsstärkere Modelle mit der Kennzeichnung PN100 oder höher, die speziell in Kraftwerken und großen Ölraffinerien eingesetzt werden. Diese Orte sind extrem heiß und stehen unter hohem Druck, dem normale Ventile einfach nicht standhalten können.

Hier finden Sie die praktischste Methode zur Ventilauswahl für Sie. Machen Sie sich zunächst ein Bild von Ihrer eigenen SituationPipeline: was fließt da drin? Wie heiß kann es werden? Was ist der maximale Druck? Nehmen Sie zweitens diese Zahlen und wenden Sie sich an den Ventilhersteller, um ein Blatt mit der Bezeichnung „Druck-Temperatur-Diagramm“ zu erhalten. Suchen Sie in dieser Tabelle nach der entsprechenden Höchsttemperatur und prüfen Sie, ob der dort angegebene Druckwert größer als Ihr tatsächlicher Druck ist. Wenn ja, dann gibt es kein Problem!

Neben Druck und Temperatur müssen Sie auch prüfen, was durch die Rohrleitung fließt. Handelt es sich um Wasser oder Luft, können die meisten Ventile verwendet werden. Wenn es sich jedoch um eine ätzende chemische Lösung handelt, müssen Sie eine „korrosionsbeständige“ Lösung wählen, beispielsweise ein Ventil aus Edelstahl. Andernfalls ist es bald korrodiert und unbrauchbar. Es ist, als würde man Suppe servieren. Klares Wasser kann in einer Plastikschüssel serviert werden, scharf-saure Suppe wird jedoch am besten in einer Keramikschüssel serviert. Das Prinzip ist das gleiche.

Vergessen Sie auch nicht zu überprüfen, wie das funktioniertVentilesind mit den Rohren verbunden. Einige Ventile haben an beiden Enden Schrauben und können aufgeschraubt werden, dies wird als Gewindeanschluss bezeichnet und ist für kleine Rohre geeignet. Einige große Ventile haben an beiden Enden runde Scheiben, die mit Schrauben befestigt werden müssen, was für dicke Rohre geeignet ist. Und es gibt einige, die direkt an die Rohre geschweißt werden. Letzteres ist das stabilste und wird im Allgemeinen an den wichtigsten Stellen und an Stellen verwendet, an denen kein Wasser austreten darf.

Hier finden Sie die praktischste Methode zur Ventilauswahl für Sie. Ermitteln Sie zunächst die Situation Ihrer eigenen Pipeline: Was fließt darin? Wie heiß kann es werden? Was ist der maximale Druck? Nehmen Sie zweitens diese Zahlen und wenden Sie sich an den Ventilhersteller, um ein Blatt mit der Bezeichnung „Druck-Temperatur-Diagramm“ zu erhalten. Suchen Sie in dieser Tabelle nach der entsprechenden Höchsttemperatur und prüfen Sie, ob der dort angegebene Druckwert größer als Ihr tatsächlicher Druck ist. Wenn ja, dann gibt es kein Problem!

Ähnliche Neuigkeiten
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept